Der Vokabeltest-Guide: Lerntipps und kostenlose Vorlage
📄 Vokabeltest Blanko Vorlage: Klicke hier für den kostenlosen Download als PDF
🖼️ Vokabeltest Blanko Vorlage: Klicke hier für den kostenlosen Download als Bilddatei
Warum schreibt man einen Vokabeltest?
Wer regelmäßig Vokabeln übt, hat bessere Erfolgschancen beim Sprachenlernen. Denn der Wortschatz ist das Rückgrat der Sprache: Wer zu wenige Vokabeln kennt, kann sich nicht oder nur schwer verständigen. Wer aber dranbleibt, wird mit einem guten Textverständnis, mit der Fähigkeit des Übersetzens und des freien Schreibens belohnt. Während Grammatik eher schneller zu lernen ist, kann ein mangelhafter Wortschatz nur schwer und mit erheblichem Zeitaufwand aufgeholt werden.
📌 Musst du viele Vokabeln lernen? Lies hier unsere Tipps, wie du es schaffst.
Das Einüben von Vokabeln ist daher eine „Dauer-Hausaufgabe”. In der Schule kommen wöchentlich immer mehr Vokabeln in Englisch, Latein und Co. dazu, die gelernt werden müssen. Ein Vokabeltest wirkt zwar lästig, sorgt aber für Motivation, Feedback und Kontrolle. Er überprüft den Lernstand und zeigt, ob neue Vokabeln verstanden und verinnerlicht wurden. So werden auch Wissenslücken aufgedeckt, um gezielt nachbessern zu können.
Wie lerne ich für einen Vokabeltest?
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Vorbereitung für einen Vokabeltest aussehen kann. Einer der wichtigsten Gebote ist, dass regelmäßig gelernt werden muss. Wenn du versuchst, einen Tag vor dem Vokabeltest alles in den Kopf zu bekommen, wirst du danach die meisten Vokabeln wieder vergessen. Daher fange am besten früh genug an!
Weitere Tipps zum Lernen für den Vokabeltest
- Wenn du mit deinem Smartphone oder Tablet lernen möchtest, nutze eine Vokabeltrainer-App. Damit lernst du mit Bildern, Hören und trainierst die richtige Rechtschreibung der Vokabeln.
🚀 Einfacher geht's nicht: Vokabeln lernen mit der cabuu-App
- Eine weitere Möglichkeit ist das klassische Lernen mit Karteikarten. Aktiviere auch hier deine Sinne und nutze Bilder, Farben und Beispielsätze auf den Karten und spreche die Vokabeln laut vor.
- Wiederhole die Vokabeln täglich. Damit verankerst du sie sicher im Langzeitgedächtnis und wirst vor dem Vokabeltest noch entspannter sein.
- Vermeide es, direkt aus dem Buch zu lernen. Das ist nicht nur langweilig, sondern wirst du auch automatisch die Abfolge auswendig lernen. Im Test könnte dich das dann in Schwierigkeiten bringen, wenn die Vokabeln plötzlich in einer anderen Reihenfolge auftauchen.
- Musst du viele Vokabeln aufholen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Im Internet findest du viele Grundwortschatzlisten, mit denen du anfangen kannst.
🔥 Fang jetzt an zu lernen und entdecke unsere beliebten Vokabellisten zum kostenlosen Download.
- Lernst du zwei unterschiedliche Sprachen, die einander ähnlich sind? Dann vermeide es, dass du sie direkt hintereinander lernst. Die Ähnlichkeit könnte sonst dazu führen, dass dein Gehirn Schwierigkeiten hat, das Gelernte klar voneinander zu trennen. Man nennt dieses Phänomen „Ähnlichkeitshemmung”. Lege lieber Pausen ein zwischen den Sprachen und sorge auch dafür, dass du Vokabeln immer im Kontext lernst, zum Beispiel mit Sätzen oder Dialogen.
💡 Brauchst du noch mehr Tipps? Vermeide diese 8 Fehler beim Vokabeln lernen mit Kindern
Welche Vokabel-App nutze ich, um für den Vokabeltest zu lernen?
Eine Vokabeltrainer-App ist ein tolles Mittel, das dir hilft, effektiv und regelmäßig zu lernen. In den App-Stores wirst du einige Programme finden. Wir stellen dir hier unsere cabuu-App vor.
Deine Vorteile mit der Vokabeltrainer-App cabuu
- Du lernst nicht nur mit Text, sondern auch mit Audio, Bildern, abwechslungsreichen Übungen. Wenn du mit den Sinnen lernst, merkst du dir die Vokabeln besser.
- Die Vokabelabfrage passt sich automatisch an, je nachdem wie gut du eine Vokabel schon kannst. Schwierigere Vokabeln werden also intensiver abgefragt. Damit vermeidest du unnötige Wiederholungen und sparst damit Zeit.
- Das Hinzufügen von Vokabeln ist ganz einfach: Entweder scannst du deine Listen mit der Handy- oder Tabletkamera ein oder holst dir fertige Listen aus unserem Schulbuch-Shop.
- Vokabeln lernen kann mit der falschen Lernmethode sehr langweilig sein. In cabuu haben wir daher eine Extraportion Motivation eingebaut: Du sammelst Punkte und schaltest Profilbilder und Belohnungen frei.
- Mit der Vokabelabfrage kannst du den Ernstfall üben und mit Selbstvertrauen in den Vokabeltest gehen.
👉 Lerne deine Vokabeln so einfach wie nie! Klicke hier, um den Vokabeltrainer-App cabuu zu entdecken.
Wie viele Vokabeln sollte man pro Tag lernen?
Es ist schon mal ein toller Anfang, wenn du jeden Tag lernen möchtest. Die Regelmäßigkeit wird dir dabei helfen, beim nächsten Vokabeltest richtig gut abzuschneiden. Die genaue Anzahl, wie viel du jeden Tag lernen solltest, richtet sich zum einen nach deiner Merkfähigkeit und wie viele Vokabeln wöchentlich in der Schule dazukommen. Auch ist es so, dass sich Sprachanfänger*innen weniger merken können, als jemand, der die Sprache schon gut beherrscht.
Hier einige Richtwerte:
- Anfänger sollten circa 10 neue Vokabeln pro Tag lernen,
- Fortgeschrittene um die 20
- und Profis 20 bis 40 Vokabeln.
- Neben diesen neu gelernten Vokabeln solltest du auch die Vokabeln von den Vortagen wiederholen.
Du kannst die Anzahl dabei flexibel anpassen: An manchen Tagen funktioniert das Lernen richtig gut, Und wenn du mal einen schlechten Tag hast, ist es auch okay, dich auf weniger Vokabeln zu konzentrieren. Das Wichtigste ist die Regelmäßigkeit! Vor der Prüfung kann es natürlich sein, dass du deutlich mehr wiederholen musst. Wenn du die Wochen zuvor aber schon regelmäßig drangeblieben bist, wirst du vor der Prüfung nicht mehr so einen Stress haben.
Wie lange dauert ein Vokabeltest?
Grundsätzlich ist ein Vokabeltest nicht so umfangreich wie eine Schulaufgabe oder Klassenarbeit. Die Dauer hängt von der Art der Abfrage ab und auch, wie viele Vokabeln deine Lehrkraft abfragt. Manche möchten nur kurz eine Hausaufgabenüberprüfung machen, was dann nur wenige Minuten dauert. Andere möchten die Schüler*innen mit einem Vokabeltest sehr gründlich prüfen. Ein typischer Test dauert zwischen 10 und 30 Minuten.
👉 Du bist Lehrkraft und suchst einen zuverlässigen Vokabeltrainer für deine Klasse? Klicke auf den Link, um unsere Angebote für Schulen und Lerngruppen zu entdecken.
Welche Aufgabenformate gibt es bei Vokabeltests?
Ein Vokabeltest kann eine Bandbreite von Aufgabenformate beinhalten, die unterschiedliche Fähigkeiten testen: Schreibweise, Bedeutung, Anwendung oder Übersetzung von Vokabeln. Neben dem klassischen „Vokabel → Übersetzung”-Format gibt es auch noch viele andere Ideen, wenn man etwas Abwechslung hineinbringen möchte.
Die gängigsten Aufgabenformate für Vokabeltests
Übersetzungsaufgaben
Eine Vokabel oder ein Satz wird vorgegeben und die Schüler*innen müssen die passende Übersetzung angeben. Dabei kann die Abfragerichtung zwischen Fremdsprache und Muttersprache unterschiedlich sein.
Lückentext
Ein Satz oder eine ganze Textpassage wird vorgegeben, in dem die fehlenden Vokabeln passend eingesetzt werden müssen.
Zuordnungsaufgaben
Die Vokabeln werden in zwei Spalten aufgelistet, je zwei passende Begriffe müssen verbunden werden.
Multiple Choice
Zu einer Vokabel werden mehrere Antwortmöglichkeiten gegeben, aus denen die richtige ausgewählt werden muss.
Kombination aus Lückentext und Multiple-Choice
Schüler*innen wählen aus vorgegebenen Optionen das passende Wort für die Lücke.
Gegensätze oder Synonyme finden
Schüler*innen geben Synonyme oder Antonyme zu einer vorgegebenen Vokabel an.
Kreuzworträtsel
Eine etwas fantasievollere Möglichkeit, um Vokabeln abzufragen. Die Schüler*innen müssen in ein Wortgitter die richtigen Vokabeln eintragen.
Freitextaufgaben
Es wird lediglich vorgegeben, welche Vokabel in einem Satz genutzt werden soll. Anschließend wird ein Beispielsatz formuliert.
Hörverstehen
Die Vokabeln werden vorgelesen und anschließend von den Schüler*innen aufgeschrieben, inklusive der korrekten Bedeutung.
Bilder beschriften
Zu einem Bild oder Foto muss die korrekte Vokabel aufgeschrieben werden.
🚨 Hast du einen Noten-Notfall? Lies hier unsere 10 Tipps für gute Noten.
Wie viel zählt ein Vokabeltest?
Die Gewichtung eines Vokabeltests für die Gesamtnote ist je nach Lehrkraft oder Schule unterschiedlich. In den meisten Fällen hat ein Vokabeltest keine so hohe Bedeutung wie eine Klassenarbeit oder eine Klausur. So könnte eine Gewichtung der Gesamtnote im Zeugnis zum Beispiel aussehen:
- Schriftliche Leistungsnachweise zählen 40 % – dazu gehören Schulaufgaben bzw. Klassenarbeiten oder Klausuren.
- Mündliche Leistungsnachweise machen 60 % der Zeugnisnote aus und setzen sich zusammen aus
- Beiträgen im Unterricht (50 %)
- Vokabel- und Grammatiktests (50 %)
💡 Beachte, dass dies hier nur ein Beispiel ist – an deiner Schule kann es durchaus anders sein. Es ist am sinnvollsten, wenn du deinen Lehrer oder deine Lehrerin einfach mal fragst oder einen Blick in den Bewertungsplan wirfst, den du vielleicht sogar auf der Website deiner Schule findest.
Wie wird ein Vokabeltest benotet?
Ein Vokabeltest wird anhand der korrekten Antworten bewertet, dabei gibt es Punktabzüge für Rechtschreibfehler oder ungenaue Übersetzungen.
Benotung mit einem Punktesystem
Für jede richtige Antwort wird eine bestimmte Anzahl an Punkten vergeben (beispielsweise pro richtiger Antwort ein Punkt). Manche Lehrer*innen vergeben auch Teilpunkte, wenn die Antwort teilweise richtig ist und nur einen kleinen Rechtschreibfehler enthält. Dann wird die erreichte Punktzahl durch die maximal mögliche Punktzahl geteilt und anschließend in eine Note umgerechnet.
Ein Rechenbeispiel:
Im Vokabeltest hat eine Schülerin 24 von möglichen 30 Punkten erreicht. Das bedeutet, dass sie 80 % der Punkte erreicht hat.
Der Benotungsschlüssel der Lehrkraft ist wie folgt:
1 (sehr gut): 90 % - 100 %
2 (gut): 80 % - 89,9 %
3 (befriedigend): 70 % - 79,9 %
4 (ausreichend): 60 % - 69,9 %
5 (mangelhaft): 50 % - 59,9 %
6 (ungenügend): 0 % - 49,9 %
Anhand dieses Benotungsschlüssels hat die Schülerin also die Note 2.
💡 Der Benotungsschlüssel ist nicht einheitlich geregelt, sondern unterscheidet sich je nach Lehrkraft. Einige vergeben auch Zusatzpunkte für besonders schwierige Aufgaben.
Fehlerorientiertes System
Es gibt auch die Möglichkeit, den Vokabeltest nach Fehlern, anstatt nach Punkten zu bewerten. Basierend auf der Gesamtzahl der Vokabeln wird dann die Note berechnet.
Beispiel:
Der Vokabeltest umfasst 40 Vokabeln, der Schüler hat 6 Fehler gemacht. Somit hat er 85 % richtig beantwortet.
Die Note wird dann wieder anhand einer Bewertungsskala bestimmt (zum Beispiel: 85 % = Note 2).
Differenzierte Bewertung
In manchen Fällen gelten andere Bewertungskriterien. Das kann der Fall bei Schüler*innen sein, die Deutsch als Zweitsprache haben oder bei Kindern mit Förderbedarf wie Legasthenie.
Was ist ein Nachteilsausgleich?
Für junge Menschen mit Legasthenie oder anderem Förderbedarf gibt es in vielen Ländern und Bundesländern klare Regelungen für den einen Nachteilsausgleich, damit die Chancengleichheit und eine inklusive Bildung gewährt wird. Bei Vokabeltests wird dann der Fokus auf die Lernleistung gelegt und die Rechtschreibung nicht oder nur begrenzt bewertet. Weitere Nachteilsausgleiche könnten auch Zeitzugaben, angepasste Aufgabenstellungen oder technische Hilfsmittel sein. Wenn du denkst, dass bei einem Kind ein Nachteilsausgleich angebracht ist, muss zuvor eine Diagnose und der Unterstützungsbedarf festgestellt werden. Passende Ansprechpartner hierfür sind Jugendpsycholog*innen, Lerntherapeut*innen oder der Schulpsychologische Dienst.
📌 Unser Lese-Tipp für dich zum Thema Förderbedarf: So klappt das Vokabelnlernen mit Legasthenie
Was tun bei Angst vorm Vokabeltest?
- Inneren Diaglog ändern: Sprich mit dir selbst wie mit einem guten Freund. Also nicht: „Das schaffst du nie” - sondern: „Ich gebe mein Bestes und wenn es nicht perfekt wird, ist das auch nicht schlimm”.
- Gute Vorbereitung: Bleibe nicht passiv, sondern lerne für die Prüfung.
- Rational bleiben: Wenn die Angst dir dramatische Szenen vorspielt, versuche Gegenargumente zu finden. Eine schlechte Note im Vokabeltest ist zwar nicht optimal, aber dein Leben wird danach dennoch weitergehen.
- An Erfolge erinnern: Denke an positive Erlebnisse und Situationen, wo du etwas gemeistert hast. Sie vermitteln einen Gegenentwurf zu den schlechten Gedanken.
- Entspannung nicht vergessen: Gerade zu stressigen Prüfungszeiten muss auch an Pausen gedacht werden. Auch das Erlernen von Entspannungstechniken unterstützt in diesen Phasen.
- Prüfungssituation üben: Einfach einen eigenen Vokabeltest ausdrucken und mit Zeitlimit lernen oder lass dich einfach mündlich oder mit einer App abfragen.
Das Thema ist sehr umfassend, daher gehen wir nur in Kürze darauf ein. Sollte die Prüfungsangst sehr belastend sein, sollte unbedingt Unterstützung angefordert werden. Es gibt nicht nur anonyme Sorgentelefone, sondern können auch vertraute Personen (Eltern, Freundeskreis, Vertrauenslehrer*in, Schulpsycholog*in) gute Ansprechpartner sein.
💪 Ab sofort gehst du mit Selbstvertrauen in den Vokabeltest! Klicke auf den Link und probiere die cabuu-App kostenlos aus.