Latein Vokabeln lernen
Die besten 22 Tipps und Tricks fĂĽrs Vokabellernen
Hier sind unsere 22 besten Tipps fĂĽr das Latein Vokabeln lernen
1. Wiederhole lieber kurz, aber regelmäßig
‍Einen Tag vor der Prüfung alles lernen - dass das keine gute Idee ist, ist dir wahrscheinlich klar. Versuche stattdessen, dir rechtzeitig eine Lernroutine aufzubauen. Nimm dir zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages deine lateinischen Vokabeln vor. Du wirst dich mit der Zeit daran gewöhnen und es wird dir immer leichter fallen, dieser Routine nachzugehen. Erinnere dich daran, in dem du einen täglichen Reminder auf dem Handy erstellst.
2. Im Kontext lernen
Ăśberlege dir zu jeder lateinischen Vokabel spontan einen Beispielsatz. Damit regst du dich selbst zum aktiven Sprachgebrauch an und merkst dir die Vokabel gleich noch besser.
3. Höre dir lateinische Texte an
Da Latein als eine tote Sprache wahrgenommen wird, konzentriert man sich leider zu oft nur auf das Lesen von Texten und auf die Grammatik. Dabei ist es wichtig, mehr Sinne einzubeziehen. Höre dir also einfach mal lateinische Texte auf YouTube an, um ein Gefühl für die gesprochene Sprache zu bekommen.
4. Lese moderne Texte auf Latein
Das Gleiche gilt auch für die Auswahl der Texte: In der Schule wirst du wahrscheinlich keine Wahl haben, aber daheim solltest du mal in modernere Übersetzungen reinschnuppern. Das Tolle ist, dass du beim privaten Lesen zu Hause nicht jede Satzkonstruktion auseinandernehmen musst, sondern auch mal Absätze überfliegen kannst, um den Sinn zu erkennen. Auch damit entwickelst du ganz ungezwungen ein Sprachgefühl. Interessante Vokabeln kannst du auch nachschlagen und notieren - damit erweiterst du deinen Wortschatz.
‍💡 TIPP: Wusstest du, dass es auch die Harry-Potter-Reihe in lateinischer Sprache gibt? Entdecke in dieser Wiki-Liste noch mehr moderne Buchtitel auf Latein.
5. Denke dir Wortbilder aus
Das Auge lernt mit! Wenn du mit Karteikarten lernst, gestalte sie doch mit Wortbildern. Du zeichnest eine lateinische Vokabel so, dass du daraus auf die Bedeutung schlieĂźen kannst. Mit dieser bildlichen VerknĂĽpfung merkst du sie dir noch besser.

6. Erstelle Vokabelgruppen
Einige lateinische Vokabeln kannst du in Gruppen zusammenfassen oder gegenĂĽberstellen. Diese Technik freut das Gehirn: Denn es liebt es, Neugelerntes in Kategorien oder Assoziationen einzuordnen. Damit merkst du dir Vokabeln auch besser!
- Partnerwörter: regina - rex (Königin - König)
- Synonyme: ire - cedere - vadere - meare (gehen)
- Wortfamilie: amor (Liebe), amare (lieben), amabilis (liebevoll), amator (Liebhaber)
- Gegensätze: magnus - parvus (klein - groß), pulcher - foedus (schön - hässlich)
- Themen: fructus (Frucht), aristis (Gemüse), cena (Mahlzeit), cenare (essen) poculum (Becher, Trinkgefäß), mensa (Tisch)
đź“„ Vokabelliste Grundwortschatz Latein: Hier findest du die kostenlose PDF-Liste "Grundwortschatz Latein" mit 1000 Vokabeln.
7. Mache eine passende Geste zur Vokabel
Neurowissenschaftliche Studien haben es belegt: Wenn du eine passende Bewegung zur Vokabel machst, merkst du sie dir schneller und länger. Wenn du beispielsweise „pontis“ (Brücke) lernen möchtest, zeichne mit deinen Händen einen Bogen in die Luft, die die Vokabel visualisieren soll. Wenn du keine Lust auf so viel „Zeichensprache“ beim Vokabellernen hast, solltest du dir mal unseren Vokabeltrainer cabuu anschauen - dieser beruht nämlich auf der Lernmethode mit Gesten.
8. Nutze deine Stimme
Du kannst die lateinischen Vokabeln auch lautmalerisch lernen. Probiere doch mal "clarus" (laut) ganz laut auszusprechen oder "laetus" (fröhlich) mit deiner fröhlichsten Stimme. Du wirst die Vokabeln nach einigen Wiederholungen mit dem Klang deiner Stimme verbinden und dir die passende Bedeutung leichter merken.
9. Entdecke Gemeinsamkeiten mit anderen Sprachen
Latein ist der Ursprung vieler Wörter, die du vielleicht bereits aus anderen Sprachen kennst. Wenn du die lateinischen Vokabeln mit Wörtern aus anderen Sprachen verbindest, fällt dir das Lernen leichter.
Latein                      Fremdsprache + deutsche Übersetzung
acidus (sauer, scharf)        acid (engl.) = Säure
angulus (Winkel, Ecke) Â Â Â Â Â Â angle (engl.) = Winkel
dominatio (Herrschaft) Â Â Â Â Â dominer (franz.) = beherrschen
10. Lerne mit Lehnwörtern und Fremdwörtern
Fremdwörter aus dem Lateinischen haben noch weitestgehend ihre ursprüngliche Form beibehalten. Bei sogenannten Lehnwörtern muss man oft etwas genauer hinschauen, da sie sich ans Deutsche angepasst haben.
Latein              deutsches Lehnwort/ Fremdwort
salire (springen) Â Â Â Â Salto
sentire (fĂĽhlen) Â Â Â Â Â sentimental, Sensor
tumultus (Unruhe) Â Â Tumult
Fallen dir noch andere Wörter ein, die aus dem Lateinischen stammen?
11. Beachte beim Lernen die Abfragerichtung
In der Schule musst du hauptsächlich vom Lateinischen ins Deutsche übersetzen. Daher solltest du deine Vokabeln in dieser Abfragerichtung beherrschen. Doch es ergibt auch Sinn, regelmäßig in beide Richtungen zu trainieren, um die Vokabeln noch besser im Gedächtnis zu festigen.
12. Lerne das Genus mit
Im Lateinischen gibt es, wie im Deutschen, drei Genera (Geschlechter): Femininum, Maskulinum, Neutrum. Diese musst du mit der Vokabel lernen, da sie sich häufig von der deutschen Übersetzung unterscheiden: wie zum Beispiel "facies" (Femininum) - Deutsch: das Gesicht (Neutrum). Wenn du Karteikarten nutzt, kannst du drei verschiedene Farben für die Genera verwenden. Bei der Abfrage solltest du immer das Genus dazusagen.
13. Lerne den Genitiv mit
Im Lateinischen gibt es die Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und den Vokativ. Außerdem unterscheidet man unterschiedliche Deklinationsklassen, wie beispielsweise die a-Deklination, o-Deklination und dritte Deklination. Zwar gibt es auch noch die u- und i-Deklination, diese sind allerdings eher selten.
Damit du die Deklinationen richtig anwendest, musst du die richtige Deklinationsklasse erkennen. Â DafĂĽr gibt es einen Trick: Du erkennst sie immer am Genitiv.
rex → Genitiv: regis → Endung "is" → 3. Deklination
puella → Genitiv: "puellae" → Endung "ae" → a-Deklination
puer → Genitiv: pueri → Endung "i" → o-Deklination
14. Lerne die Adjektive richtig
Auch bei den Adjektiven solltest du die Formen aller drei Geschlechter im Nominativ Singular mitlernen. In der Vokabelliste in deinem Schulbuch siehst du diese wahrscheinlich aufgelistet in der Reihenfolge: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Beispiel: parvus, parva, parvum oder kurz: parvus, -a, -um. Die Bildung unterscheidet sich je nach Art des Adjektivs und je nach Deklinationsklasse, daher lernt man diese Endungen einfach mit. Das sieht erstmal nach viel zusätzlicher Arbeit aus, aber mit diesen Informationen wirst du mit der lateinischen Grammatik viel besser zurechtkommen.
Man unterscheidet drei verschiedene Arten von Adjektiven:
Einendige Adjektive
Sie bilden in allen Geschlechtern im Nominativ Singular die gleiche Form.
Beispiele:
- pauper (m), pauper (f), pauper (n)
- sapiens (m), sapiens (f), sapiens (n)
Zweiendige Adjektive
Zweiendige Adjektive haben im Maskulinum und im Femininum (Nominativ Singular) die gleichen Endungen, aber im Neutrum eine andere.
Beispiele:
- gravis (m), gravis (f), grave (n)
- omnis (m), omnis (f), omne (n)
dreiendige Adjektive
Dreiendige Adjektive haben in allen Geschlechtern im Nominativ Singular unterschiedliche Endungen.
Beispiele:
- celeber (m), celebris (f), celebre (n)
- acer (m), acris (f), acre (n)
15. Lerne die wichtigen Verbformen
Damit du die lateinischen Verben richtig konjugierst, musst du die Stammformen mitlernen. Diese sind:
- Infinitiv: sehen - videre
- 1. Person Singular Präsens: ich sehe - video
- 1. Person Singular im Perfekt: ich habe gesehen - vidi
- Partizip: gesehen - visum
In deinem Schulbuch wirst du diese Formen bei den Verben sehen und kannst diese gleich mitlernen. Manche wichtige Verben werden unregelmäßig gebildet und damit du diese im Text erkennst, solltest du die Stammformen kennen.
Beispiele für unregelmäßige Verben:
ire, eo, ii, itum = gehen
ferre, fero, tuli, latum = tragen, bringen
‍💡 TIPP: Mit der cabuu App kannst du deine Lateinvokabeln mit den Stammformen lernen.
16. BerĂĽhmte Zitate ĂĽbersetzen und lernen
Veni, vedi, vici - dieses lateinische Zitat kennst du bestimmt. Recherchiere doch mal nach weiteren interessanten Zitaten und deren Bedeutung. So lernst du nebenbei neue Vokabeln und lernst Neues aus der Geschichte.

17. Lerne mit deinen Sinnen
Einige unserer Tipps haben auf dieses Prinzip bereits gesetzt: Wenn du mit einer Vokabel unterschiedliche Sinneseindrücke verbindest, merkst du sie dir besser. Unser Gehirn braucht Assoziationen, um sich neue Informationen gut merken zu können. Mit unserer Vokabelapp cabuu werden dir passende Animationen und Grafiken angezeigt, die du mit dem Finger nachfahren musst. So werden unterschiedliche Areale im Gehirn beim Lernen einbezogen, was die Merkfähigkeit erhöht.
21. Lerne in Bildern
Wenn du dir eine lateinische Vokabel einfach nicht merken kannst, probiere diesen Trick: Schließe die Augen und stelle dir Vokabel bildlich vor, mit so vielen Details wie möglich. Spreche sie dazu einige Male aus. Diese Visualisierung hilft dir wieder, möglichst viele Sinne zu aktivieren.

22. Schaffe eine angenehme Lernumgebung
Wenn du deine lateinischen Vokabeln lernen möchtest, schalte alle Störfaktoren aus. Sollte dir zwischendurch beim Lernen etwas einfallen, was du später noch machen möchtest, schreib es auf einen Notizzettel und kümmere dich danach darum. Versuche, den Fokus auf das Vokabellernen zu setzen und alles andere zu ignorieren. Du ziehst das Lernen ansonsten in die Länge, was auf Kosten deiner Freizeit geht. Und das wäre ja schade, oder?
Vergiss auch nicht, zwischendurch Pausen zu machen. Dein Kopf brauchst zwischendurch etwas Zeit zum Erholen, wenn du ihn mit neuen Vokabeln "fütterst". Je nach Tagesform solltest du alle 25 bis 45 Minuten das Vokabellernen unterbrechen, um zu entspannen. Du könntest kurz an die frische Luft gehen, eine kleine Sportübung machen oder einmal dein Lieblingslied anhören: Danach geht’s gestärkt weiter.
Latein Vokabeln lernen mit cabuu
Kostenlose Vokabellisten
Hast du Lust bekommen, neue Vokabeln zu lernen? Wir haben einige Vokabellisten zusammengestellt, damit du gleich loslegen kannst.
Wie lerne ich Latein Vokabeln am schnellsten?
Lernmethoden und Materialien
Wenn du die Tipps durchgelesen hast, hast du bestimmt schon bemerkt, dass es ganz unterschiedliche Lernmethoden gibt, dir den lateinischen Wortschatz anzueignen. Das Wichtigste ist, dass du dranbleibst: Nur mit Wiederholung gelangen die Vokabeln in dein Langzeitgedächtnis und können jederzeit abgerufen werden. Wir stellen dir hier einige Lernmethoden vor, die du ausprobieren kannst.
Vokabeln aus dem Buch oder vom Arbeitsblatt lernen
Die einfachste Methode: einfach das Buch aufschlagen, eine Seite abdecken und der Reihenfolge nach abfragen. FĂĽr eine kleine Wiederholung ist diese Methode in Ordnung. Es werden allerdings nur wenige Sinne eingesetzt und die Reihenfolge oft mit auswendiggelernt, daher der langfristige Lerneffekt und die Motivation auf der Strecke.
Vorteile:
- Für eine kurzfristige Auffrischung ist diese Methode in Ordnung - mehr allerdings nicht. Es sollte nicht deine einzige Lernmethode sein, wenn du die Vokabeln richtig lernen möchtest.
Nachteile
- Kein dauerhafter Lernerfolg und keine Lernanreize, da zu wenig SinneseindrĂĽcke gefordert werden. Du wirst dich mit dieser Methode sehr wahrscheinlich schnell langweilen.

Ins Vokabelheft abschreiben
Viele schwören darauf: Nur wer die Vokabel mindestens einmal abgeschrieben hat, wird sie sich merken - nur wer schreibt, der bleibt! So einfach ist es leider nicht: Das Abschreiben kann als eine kleine Merkübung angesehen werden, aber eine regelmäßige Wiederholung der lateinischen Vokabeln ist unbedingt nötig. Auch mangelt es hier wieder an Sinneseindrücken. Wer den ganzen Wortschatz täglich nur aufschreibt, wird über kurz oder lang genervt aufgeben.
Vorteile:
- Alle Vokabeln sind im Vokabelheft gesammelt und können nachgeschlagen werden.
- Das Abschreiben ist eine kleine Ăśbung - aber nur mit kleinem Effekt, wenn die Vokabeln nicht wiederholt und aktiv verwendet werden.
- Laut einer Annahme der „Goldlist“-Methode bleiben nach dem Abschreiben immerhin 30 % von neu gelernten Vokabeln im Langzeitgedächtnis hängen.
Nachteile:
- Es bleibt nur ein kleiner Prozentsatz im Gedächtnis. Eine weitere Lernmethode mit regelmäßiger Wiederholung ist unbedingt nötig.
- Wenig SinneseindrĂĽcke verhindern einen langfristigen Lerneffekt und mindern die Motivation.
- Die Reihenfolge wird mitgelernt, da keine Durchmischung möglich ist.

Lateinische Vokabeln anhören und visualisieren
Diese Methode ist bei schwierig zu merkenden Vokabeln zu empfehlen: Schließe die Augen, sprich sie laut aus und stelle sie dir bildlich vor. Wie sieht sie aus, hat sie eine bestimmte Farbe oder einen Geruch? Fällt dir dazu noch eine Eselsbrücke ein? Da diese Methode sehr zeitaufwendig ist, ist sie aber nicht für alle täglich zu lernenden Vokabeln geeignet.
Vorteile:
- Durch den Einsatz von unterschiedlichen Sinnen merkst du dir die Vokabel besser.
- Du regst deine Fantasie an, sodass das Vokabellernen nicht mehr so langweilig ist.
Nachteile:
- Da diese Lernmethode viel Zeit benötigt, ist sie nicht für das Lernen von langen Vokabellisten geeignet. Bei schwierigen Vokabeln oder einfach für zwischendurch ist sie dennoch eine tolle Ergänzung zu anderen Lernmethoden.

Der Karteikasten
Er ist ein Klassiker, mit einer bewährten Methode: Das Erfolgsgeheimnis des Karteikastens beruht auf dem Spaced-repetition-Effekt. Dieser besagt, dass man sich Lerninhalte besser merkt, wenn diese über einen längeren Zeitraum hinweg gelernt und in Intervallen wiederholt werden. Die Karteikarten werden in verschiedene Fächer einsortiert und rutschen weiter nach hinten, je besser man die Vokabeln beherrscht. Die Lernintervalle verlängern sich dabei.
Vorteile:
- Hat bei richtiger Anwendung einen langfristigen Lerneffekt.
- Die Karteikarten können individuell gestaltet und bei Abfrage laut vorgesprochen werden, um mehr Sinne anzuregen.
Nachteile:
- Eine hohe Eigenmotivation ist notwendig: Der Lernerfolg stellt sich nur bei richtiger Anwendung und regelmäßiger Wiederholung ein.
- Der Karteikasten merkt es nicht, wenn er länger nicht angefasst wurde. So sind die Karten in den hinteren Fächern vielleicht schon längst wieder vergessen.
- Aufwendige Vorbereitung: Vor dem Lernen müssen die Karteikarten vorbereitet und die Vokabeln abgeschrieben werden. Dies kann aber durchaus als „Aufwärmen“ betrachtet werden (mit einem kurzen Lerneffekt, wenn kurz darauf keine Wiederholung erfolgt.)

Latein Vokabeln lernen mit einer App
Fast alle jungen Menschen haben ein Smartphone: Laut Statista (2021) sind es 95 % der 12 - 15-jährigen. Es begleitet uns im Alltag und ist darüber hinaus ein toller Lernbegleiter. Mit einer geeigneten Vokabeltrainer-App hast du ein unglaublich vielseitiges Tool fürs Vokabellernen. Du aktivierst verschiedene Sinne (Audio, Animationen, Bilder) und hast die Vokabeln immer dabei. Im besten Fall ist auch noch eine systematische Lernbegleitung integriert, die dich bis zum Vokabeltest begleitet und Lernziele beinhaltet. Lernerinnerungen helfen dir, dranzubleiben. Das Vokabellernen in der App sollte auch offline funktionieren, damit du nicht von Nachrichten abgelenkt wirst.
Vorteile:
- Je nach App werden deine Sinne aktiviert: mit Audio und passenden Animationen oder Bildern.
- Lernerinnerungen unterstĂĽtzen dich dabei, eine Lernroutine aufzubauen.
- Manche Apps erstellen auch einen Lernplan, der bei der gezielten Vorbereitung hilft.
- Das Smartphone ist dein täglicher Begleiter und so kann immer gelernt werden, wann es gerade passt.
- Gut gemachte Vokabelapps punkten auĂźerdem mit altersgerechter Gestaltung und motivieren mit Lernanreizen.
Nachteile:
- Mögliche Ablenkung durch Nachrichten: Daher sollte die Vokabel-App der Wahl auch offline funktionieren.
Bist du noch auf der Suche nach einer passenden Vokabel-App fĂĽr dich?
‍Mit unserem Vokabeltrainer cabuu lernst du deine lateinischen Vokabeln mit Leichtigkeit. Probiere es jetzt kostenlos aus!
🚀 Mit Abwechslung und Spaß zum Vokabelprofi
Das war eine Auswahl von Lernmethoden, um deine lateinischen Vokabeln zu lernen. Das Beste ist, dass du dich nicht fĂĽr eine Methode entscheiden musst, sondern unterschiedliche kombinieren kannst. Am wichtigsten ist, dass du motiviert bleibst und SpaĂź hast an der Herausforderung.